Die Platzierung und der erfolgreiche Vertrieb von Fondsprodukten erfordern heute weit mehr als nur ein überzeugendes Produkt. Gerade im stark regulierten und wettbewerbsintensiven Markt gewinnt der digitale und administrative Zugang zu Vertriebspartnern zunehmend an Bedeutung. Fondsvertriebsplattformen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein: Sie übernehmen die Rolle einer Schnittstelle zwischen Fondsverwaltungsgesellschaften bzw. Fondspromotoren einerseits sowie Finanzvertrieben, Banken, Vermögensverwaltern und Versicherern andererseits.
Was leisten Fondsvertriebsplattformen?
Fondsvertriebsplattformen bündeln tausende Fondsprodukte in einer einzigen Infrastruktur und ermöglichen es Vertriebspartnern, diese Produkte einfach zu analysieren, zu vergleichen und ihren Endkunden anzubieten. Für Fondspromotoren bieten diese Plattformen Zugang zu einem breit gefächerten Netzwerk an Vertriebskanälen, ohne dass mit jedem einzelnen Partner bilaterale Verträge geschlossen oder technische Schnittstellen aufgebaut werden müssen.
Dabei übernehmen die Plattformen zentrale Aufgaben, etwa:
• Abwicklung von Fondsaufträgen (Kauf, Verkauf, Switches)
• Bestandsführung und -reporting
• Verarbeitung und Abrechnung der Service Fees
• Bereitstellung regulatorischer Informationen
• Technische Anbindung an Drittsysteme (z. B. Portale von Banken und Maklern)
Zu den bekannten Fondsvertriebsplattformen in Europa zählen unter anderem FNZ, Fondsdepot Bank, FIL Fondsbank (FFB), Moventum, Attrax, IFSAM oder Allfunds. Diese Plattformen unterscheiden sich in Ausrichtung, Zielgruppenfokus und technischen Funktionalitäten, verfolgen jedoch ein gemeinsames Ziel: die Effizienz und Reichweite im Fondsvertrieb zu maximieren.
Herausforderungen für Fondspromotoren
So vielversprechend der Zugang über Vertriebsplattformen auch ist – der initiale Onboarding-Prozess kann für Fondspromotoren komplex und zeitintensiv sein. Dies beginnt bei der Auswahl geeigneter Plattformen und reicht über technische Anbindungen, Vertragsverhandlungen bis hin zur laufenden Abwicklung der Service Fees. Auch regulatorische Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf Transparenzpflichten (MiFID II), stellen zusätzliche Herausforderungen dar.
Zudem verlangt jede Plattform eigene vertragliche und operative Prozesse, was für kleinere oder mittlere Fondspromotoren schnell zu einem unverhältnismässig hohen administrativen Aufwand führen kann.
Einfache Anbindung dank innovativen Fondsleitungen
Besonders innovative Fondsleitungen bieten hier Unterstützung: Als erfahrene Servicepartner für Fondspromotoren bieten sie ihren Kunden einen schlanken und unkomplizierten Zugang zu den wichtigsten Fondsvertriebsplattformen. Bei bestehenden Rahmenverträgen mit diesen Plattformen ist ein schneller Marktzugang möglich – ohne langwierige Einzelverhandlungen oder technische Hürden.
Die Fondsleitungen übernehmen für ihre Kunden sowohl die Koordination der Plattformanbindung als auch die Verwaltung und Abrechnung der Service Fees. Das bedeutet konkret:
• Strukturierte und zentrale Abwicklung aller administrativen Anforderungen
• Vertragsmanagement gegenüber den Plattformen
• Einrichtung und Pflege der Provisionsmodelle
• Monatliche oder quartalsweise Abrechnung der Service Fees
Mit diesem Rundum-Service werden Fondspromotoren spürbar entlastet und können sich auf ihre Kernkompetenzen – das Fondsmanagement und die Kundenbetreuung – konzentrieren. Gleichzeitig eröffnet sich ihnen ein effizienter Zugang zu einem der grössten Absatzmärkte für Fondsprodukte in Europa.
Fazit
Fondsvertriebsplattformen sind aus dem internationalen Fondsmarkt nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen einen skalierbaren und standardisierten Zugang zum Vertrieb und erfüllen eine wichtige Brückenfunktion zwischen Produktanbietern und Finanzintermediären. Wer als Fondspromotor in Europa erfolgreich sein möchte, kommt an ihnen kaum vorbei.
Dank den umfassenden Serviceleistungen können Fondspromotoren von dieser Infrastruktur profitieren, ohne sich mit den komplexen Details der Plattformanbindung auseinandersetzen zu müssen. Ein echter Mehrwert – insbesondere für international tätige Fondspromotoren, die den europäischen Markt effizient und professionell erschliessen möchten.
Michel Simmen
Leiter Private Labelling
LLB Fund Services AG